Die Vor- und Nachteile einer gemauerten offenen Dusche
Eine offene Dusche ist eine besondere Form der Dusche und daher auch mit Vorteilen und Nachteilen verbunden. Diese werden in den folgenden Absätzen näher beleuchtet.
Die Vorteile einer gemauerten Dusche in offener Bauart
- Individualität
- Leicht zu reinigen
- Langlebig und stabil
- Barrierefreiheit
Individualität
Jede gemauerte Dusche wird individuell geplant und ausgeführt. Daher können Sie bei der Gestaltung Ihren ganz persönlichen Stil ausleben und eigene Ideen verwirklichen. Bei den Gestaltungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Glas- oder Mosaiksteine können Akzente setzen und je nach persönlichem Geschmack können als Nischenduschen in Nischen, Vorsprünge oder Sitzmöglichkeiten eingebaut werden. Zudem können Ablageflächen direkt in die Wand gemauert werden. Das ist äußerst funktional.
Leicht zu reinigen
Bei einer gemauerten Dusche gibt es keine Glastrennwände, die Sie regelmäßig reinigen müssen, um Kalkflecken zu vermeiden. In der Regel ist die Oberfläche bei einer gemauerten Dusche sehr pflegeleicht und lässt sich leicht mit einem Tuch, Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen.
Langlebig und stabil
Eine gemauerte Dusche gehört sicherlich zu den stabilsten Bauformen einer Dusche. Einmal eingebaut, bekommt diese Dusche so schnell nichts kaputt. Unter allen Duschvarianten ist die gemauerte Dusche wahrscheinlich die stabilste.
Barrierefreiheit
Eine gemauerte Dusche – wenn sie nicht gerade schneckenförmig ausgeführt wird – ist barrierefrei und kann bei entsprechender Größe sogar mit dem Rollstuhl befahren werden. Das ist ideal für ältere Menschen oder Personen, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.
Die Nachteile einer offenen, gemauerten Dusche
Eine offene, gemauerte Dusche hat nicht nur Vorteile. Zu den Nachteilen gehören:
- Beleuchtung teilweise aufwändig
- Aufwändiger Bau mit speziellem Beton
- Erhöhter Platzbedarf
- Hohe Kosten
Beleuchtung teilweise aufwändig
Gerade, wenn die Dusche raumhoch und schneckenförmig ausgeführt ist, ist eine zusätzliche Beleuchtung in der Dusche nötig. Sonst kann es im Inneren sehr schnell ausgesprochen dunkel werden. Eine Lösung für die Beleuchtung sind wasserdichte Spots. Diese können seitlich ins Mauerwerk eingelassen werden. Die Dusche kann natürlich auch von oben beleuchtet werden. In jedem Fall muss bei der Planung an die Verkabelung für das Licht gedacht werden.
Aufwändiger Bau
Für die Dusche muss ein bestimmtes Material verwendet werden. In der Regel handelt es sich um Porenbeton. Dieser wird entweder mit einer wasserabweisenden Beschichtung behandelt oder die Dusche wird gefliest.
Erhöhter Platzbedarf
Eine quadratische, gemauerte Eckdusche braucht nicht viel mehr Platz als eine Duschkabine. Anders sieht das bei runden, länglichen oder schneckenförmigen Duschen aus. Dieser zusätzliche Platzbedarf muss bei der Planung einkalkuliert werden.
Vergleichsweise hohe Kosten
Die Kosten für eine gemauerte Dusche sind deutlich höher als für den Einbau einer relativ simplen Duschkabine oder bei einer offenen Dusche mit Glastrennwand. Gerade bei ausgefallenen Grundrissen oder besonderen Verzierungen schießen die Kosten in die Höhe und können sich auf einen stolzen vierstelligen Betrag summieren.