ᐅ Vordach Glas im Check -> Kosten, Ideen & Umsetzung [2023]
Sie haben noch Fragen zu Ihren Projekt? Rufen Sie uns kostenlos an!
Lärmempfinden ist immer sehr subjektiv. Das gilt auch bei Lärmschutzmaßnahmen. Die Reduzierung des Lärms um 10 dB empfinden manche als Halbierung der Lärmbelastung. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch die Lärmbelastung ist. Schallschutzfenster aus Schallschutzglas haben entscheidende Vorteile.
Lesen Sie auch: Schallschutzklassen Fenster
Schallschutzfenster sorgen für Ruhe sowohl in privaten Räumen wie auch in Büros und Geschäftsräumen. Denn zu viel Lärm kann krank machen. Die richtigen Fenster schaffen Abhilfe, halten den Lärm draußen, ohne die Bewohner von der Außenwelt abzuschotten.
Lesen Sie auch: Lärmschutzwand Kosten
Wenn die eingebauten Fenster keinen ausreichenden Schallschutz bieten, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Schallschutzfenster nachzurüsten, anstatt ganz neue Fenster einzubauen:
Besonders wichtig ist, dass der Einbau fachgerecht erfolgt. Um gute Lärmschutzwerte zu erreichen muss auch der Fensterrahmen ausreichend schallisolierend und vom Mauerwerk entkoppelt sein. Übrigens können auch Schallschutzfolien Abhilfe schaffen.
Schallschutzfenster gibt es in sechs verschiedenen Klassen, je höher die Schutzklasse, umso höher der Schallschutz. Welche Schutzklasse die richtige ist, hängt vom subjektiven Lärmempfinden und vom Lärm im Wohnumfeld ab.
Die Schallschutzklasse nicht zu hoch wählen, sonst können Nachteile entstehen, wie sehr hohe Kosten oder das Gefühl der Isolation.
Bei den verschiedenen Lärmschutzklassen gibt das Schallschutzmaß an, wie viel Lärm die Fenster abhalten.
Zusätzlicher Lärmschutz kostet Geld. Wer bereits Fenster mit Panzerglas oder Verbundglas eingebaut hat, hat schon erhöhten Lärmschutz. Dann sind weitere Maßnahmen nicht unbedingt notwendig.
Als Faustregel gilt: Fenster der Schallschutzklasse 3 kosten etwa 40 bis 50 Euro pro m2 mehr. In der Schallschutzklasse 5 betragen die Mehrkosten zwischen 150 und 200 Euro pro m2.
Im Bundesimmissionsschutzgesetz sind Regelungen zum Verkehrslärm enthalten. Bund, Städte und Gemeinden fördern passive Schallschutzmaßnahmen mit bis zu 75 Prozent der Kosten für den Einbau. Ändern sich die Verkehrswege oder beim Bau neuer Straßen können die Anwohner ihre Ansprüche geltend machen, beispielsweise Lärmschutzmaßnahmen
Lärm- und Schallschutzfenstern kommt eine immer größere Bedeutung zu für das körperliche und auch das geistige Wohlbefinden. Der Umweltlärm durch Straßenverkehr und Industrie nimmt immer weiter zu. Dabei achten die Hersteller sehr darauf, ein Haus oder eine Wohnung nicht vollständig abzuschotten, sodass kein Gefühl der Isolation entsteht.